„Von da gelangten sie nach Gaza, genannt Chazati, durch knorrige Ölwälder, in deren Schatten in viele Herden weideten, und waren somit wahrhaftig sehr weit gekommen. Fast schon in ägyptischer Sphäre befanden sie sich daselbst; denn wenn ehemals Pharao von unten hervorgebrochen war mit Wagen und Fußvolk, um durch die elenden Länder Zahi, Amor und Retenu nun vorzustoßen bis ans Ende der Welt, damit man ihn riesengroß übers Gefüge der Tempelmauern hin abbilden könne in tiefen Linien, wie er die Schöpfe von fünf Barbaren auf einmal mit der Linken gepackt hielt und mit der Rechten die Keule über den heilig Verblüfften schwang, – so war immer Gaza die erste Etappe des Unternehmens gewesen. Auch sah man viele Ägypter in Gazas scharfriechenden Gassen. Joseph betrachtete sie genauer. Sie waren breitschultrig, weiß gekleidet und hochnäsig. Vorzüglicher Wein wuchs hier wohlfeil an der Küste und tief ins Land hinein, wo es nach Beerscheba ging. Der Alte ertauschte zahlreiche Krüge davon, daß es Last genug war für zwei Kamele, und schrieb auf die Krüge: ‚Achtmal guter Wein von Chazati‘.“
.
In: Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Zweiter Band: Joseph in Ägypten, Fischer TB, FaM 1967, S.523
.

