18. Januar 2025
Soup of the Day

Zum Jahresbeginn wieder aufgetaucht: Eine Soundcloud Playlist mit 40 ausgesuchten Muster aus der Soup of the Day Piano Miniatur Reihe.



 




5. August 2015
Pianistic Memorial Soup for HvK

Gedenkfragment für Heinrich von Kleist, der mich seit Wochen begleitet.


 




21. Januar 2015
Five Soups

Pianominiaturen N° 04, 26, 21, 22, 05, den Transkriptionen von der Soup of the Day Reihe , alle zu finden in Band 3 meiner Klavierhefte.


 




18. Januar 2014
Soup of a Week

Auf vielseitigen Wunsch hin noch einmal ein paar Worte zu dem unterdessen von KollegInnen aus verschiedenen künstlerischen Genres fleißig kopierten „Soup of the Day“-Konzept. Hier bei mir gibt es unverändert die Möglichkeit, sich täglich eine neue pianistische Miniatur zu erwerben. Diese sind live eingespielt am kleinsten Klavier der Welt, dem Ritter-Mini-Piano.

 

Die Klavierhäppchen dauern ungefähr eine Minute und bleiben in Zeit und Struktur unbearbeitet, werden allerdings in Lautstärke und manchmal auch im Klangbild angepasst. Fans und Sammler bestellen eine Kompilation oder einen rss-feed. Eine App ist in Arbeit, damit die Süppchen auch für Smartfon reserviert werden können.

 

Und manchmal werden sie auch zu kleinen Einheiten zusammengefasst, so etwa als „Six Potages pour le Petit Jesus„.



 




11. Dezember 2010
Soup of the Day

Start der SotD-Reihe, Internet-Häppchen zum selber-loopen.


Die von der kanadischen Gastronomie standardmäßig angebotene Tagessuppe bietet in in diesem Land oft die einzige Möglichkeit, an eine bezahlbare und reichhaltige Mahlzeit heranzukommen (nicht in Quebec).

 

Bei der der Zubereitung einer Klang-SotD nehme man den stark selektierten Mitschnitt einer Improvisation am Flügel, Klavier oder anderen Instrumenten. Dann werden die Signale per Plugin automatisch (unteres Beispiel) oder einzeln von Hand (oberes Beispiel) dynamisch ausgepegelt. Hierbei werden die Anteile des stationären Klangs in Bezug auf den Bereich des ersten Anschlags stärker hervorgehoben. Am Ende dieses aufwändigen und bei Handbetrieb unorthodoxen Komprimierungsverfahrens passiert die Suppe einen RIAA-Filter, damit die Miniaturen auch auf einfachsten Abspielsystemen fett klingen.

 

Am liebsten arbeite ich dabei mit meinem „Ritter Mini Piano“, dem kleinsten Klavier der Welt. Da dies auch in den oberen Registern nur eine Saite pro Taste hat, und nicht zwei oder drei wie bei allen anderen Instrumenten, bleibt der Klang frei von Phaseneffekten. Dadurch wird der Ton zum Beispiel auch beim Abspielen auf dem Mini-Lautsprechern eines Laptops oder dem Mono-Lautsprecher von Schmart-Fons erträglich. Außerdem klingt dieses Piano einfach absolut magisch.

 

Bestellung von signierter Zusammenstellung mit SotDs von Xtended Versions unter 8@marcomaria.com, gerne auch mit individuellem Zuschnitt und zum Einfrieren als Klangkonserve für harte Zeiten.



 




23. April 2015
20150123_SotD24_Dienstag_H-Dur

Re-Recording einer Soup of the Day N°24 aus Band3 meiner Klavierhefte.



2. Februar 2015
Piano Miniaturen

Jetzt neu erschienen beim Verlag Müller & Schade: Das dritte Heft der Klavier-Trilogie mit 40 1/2 Soup of the Day Transkriptionen und einer kulinarischen Überraschung. Die Sammlung wurde kann auch auf Soundcloud am Ritter-Mini-Piano eingespielt angelauscht werden.

 

Anbei schon mal die N° 40 am Bechstein-Flügel. Das Eintreffen der Feuerwehr zum Schluss ist nicht notiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cover: RUND



 




23. Oktober 2013
Pedaludes

Jetzt wird’s ernst. Die Pedalude -Reihe entwickelt sich langsam aber sicher zu einem echten HarfenistInnen-Traum. Immer nach dem Motto: Nie wieder ins Fitnessstudio! Wo das wohl wieder alles enden wird…?

 

Hier jedenfalls ein Auschnitt aus der aktuellsten Struktur N° 08 für gleichförmige Fingerbewegung und Pedal, hörbar gemacht von einem unserer Top-Computerharfenisten aus der Soup of the Day Kitchen.

 

Die N°11 bewirbt sich derweil schon mal für das Prädikat „unspielbar“.



 




1. Mai 2012
SotD_Drone


 




12. Dezember 2011
SotD-Jubilee

Ein Jahr nach dem Start der bei Insidern beliebten Soup of the Day-Reihe sei hier mal das Rezept zum Tagesteller 20111211_Sonntag verraten. Zu hören ist eine  Minute aus dem Mittschnitt einer freien Improvisation auf dem geliebten Ritter Una Corda Mini-Piano.

 

Linkerhand sind anhand von Bildschirm-Fotos vier zentrale Arbeitschritte abgebildet. Vom Audio-Programm wird grafisch übrigens hier wie üblich die zeitliche Dimension der Klänge horizontal, und eine Kombination aus Lautstärke/Frequenz vertikal dargestellt. Ganz ist oben die Originalaufnahme zu sehen, im untersten Bild das Ziel-Produkt, also gewissermaßen der gefüllte Tonsuppen-Teller auf dem Lap-Table. Bei Sekunde 45 erfolgte dabei zuerst, um eine starke Interferenz auszugleichen, ein Eingriff in die Dynamik der linken Spur. Die gesamte Datei wurde wieder ausgespielt, in einer auf +/- 0 dB gepegelten Spitzen „normalisierten“ Fassung automatisiert grob gepegelt und erneut ausgespielt. Auf dem zweiten Fenster ist nun zu erkennen, wie im nächsten Durchgang die Spitzen des nun solcherart grob vor-geschabten Klang-Gemüses von zarter Hand einzeln abgesenkt, zum Ende ihr stationärer Teil dagegen eher erhöht worden ist. Auch diese Fassung wurde wieder ausgespielt, in einer neuen Sitzung dem Programm-internen linearen Equalizer zugeführt, schließlich nach Art eines Lokal-Radios zusammen mit den fetten Knochen einer uralten Pop-DJva ausgekocht und komplett verquirlt. Zum Schluß wird auch diese Variante, wie oben bereits zweimal geschehen, von Hand nachgepegelt, ausgespielt, normalisiert und ausgespielt.

 

Et voilá! Fast fertig, ein letzer Griff noch: an der einen oder anderen Stelle ein paar Dezibel abgesenkt, das Ganze mit einem ausgesuchten Remix-Meister-Ikönchen abge-RUND-et und frisch im Netz serviert.

 

Bon App‘!






 




21. September 2011
Seasonal Talk III Funky Tower

Diesmal treffen sich Sandor und Maria im frisch wieder-eröffneten Funkturm West am Messegelände. Der Wind sei heute so stark, daß die Plattform leider geschlossen bleiben müße, sagt die Kasse. Vielleicht sind aber einfach nur die Bauarbeiten immer noch nicht ganz fertig. So spricht man(n) im kultigen Turmrestaurant bei einem Martini Bianco und einer leicht überteuerten Flasche Selters hinter Glas.

 

Was vom Wind nicht weggepustet wird ist, der sensationelle Blick auf die Stadt Richtung Osten und den ewigen Wald nach Westen. Wie immer ganz besonders beeindruckend das Märkische Viertel am nördlichen Horizont, wo einst die bösen Buben Hipp und Hopp zu Hause waren. Dazu am Fuß des Funkturms die einzigartige Architektur des ICCs, welche das Herz auch von oben erquickt.

 

Anbei  eine GIF-Animation zum Gespräch über Medien, Melodien & Moneten im Kontext so genannter „sozialer Netzwerke“. Allerdings wurde ich bis zum Schluß den Verdacht nicht ganz los, zwei der drei gestellten Fragen im Kern nicht verstanden zu haben. Immer frei nach dem Motto der Berliner Sängerin N.H.: „Geld interessiert mich überhaupt nicht – Hauptsache es ist da!“. *

 

* Wer hat’s gesagt? Sende die richtige Antwort bis 24.12.2011 an „8@marcomaria.com“ und nimm an der Verlosung einer signierten Soup-of-the-Day-Extended-CD teil. Wer’s nicht weiß, tröstet sich derweil mit diesem rührigen japanischen Fea-Tour über das Bauhaus.

 

(Fotos & Animation: r&d )



 




8. August 1985
19850808_Tobler1